Seminar / Training SAP Crystal Reports 2020
1. Einheit - Grundlagen der Berichterstellung bei Crystal Reports
- Einen Bericht formatieren
- Einen Bericht mit Formeln und benutzerdefinierten Funktionen aufpeppen
- Daten mit Diagrammen und Landkarten veranschaulichen
- Einen Bericht zur Schau stellen
- Einen Bericht unter die Leute bringen
- Crystal Reports mit Daten versorgen
- Einen Crystal Reports-Bericht aufrufen
- Einen ausgedruckten Bericht lesen
- Einen Bericht mit Crystal Reports aufrufen
- Einen Bericht im lokalen Netz oder im Internet aufrufen
2. Einheit - Einen einfachen Bericht gleich jetzt erstellen bei Crystal Reports
- Einen Bericht erstellen
- Als leerer Bericht erstellen
- Mehr Platz für den Bericht auf dem Bildschirm
- Den Bericht mit einem Titel versehen
- Die im Bericht erscheinenden Felder auswählen
- Die Lesbarkeit der Seitenköpfe verbessern
- Der Bericht in der Vorschau
- Seitenfüße enthalten wichtige Informationen
- Das Ganze mit einem Berichtsfuß zum Abschluss bringen
- Nützliche Informationen über den Bericht speichern
- Fehlerbehebung in einem Bericht, der nicht wie gewünscht aussieht
- Einen Bericht ausdrucken
3. Einheit - Richtlinien für das Erstellen eines Berichts bei Crystal Reports
- Zielgruppe, Zweck, Inhalt
- Den Bericht mit einer Datenbank verknüpfen
- Eine Verbindung mit Microsoft Access
- Eine Verbindung mit anderen Datenquelle
- Wie sollte der Bericht aussehen?
- Der gute erste Eindruck
- Die beste Präsentation der Informationen
- Einfügen von Diagrammen, Tabellen oder Bildern
- Stil vermittelt Bedeutung
4. Einheit - Assistenten und Datenbanken bei Crystal Reports
- Einen Bericht mit dem Berichterstellungs-Assistenten erstellen
- Einen Standardbericht erstellen
- Die anderen Berichterstellungs-Assistenten
- Beginn mit einem leeren Bericht
- Den Bericht mit seiner Datenquelle verbinden
- Auf Datenbankdateien direkt zugreifen
- Eine Verbindung mit ODBC-Datenquellen herstellen
- Daten aus Crystal SQL Designer-Dateien abrufen
- Berichte mit Daten aus OLE DB-Datenquellen
- Angepasster Datenzugriff mit Crystal-Lexikondateien
- Welche Schnittstelle sollten Sie verwenden?
5. Einheit - Der Datebankassistent bei Crystal Reports
- Daten mit dem Auswahl-Assistenten schnell abrufen
- Daten mit Hilfe von Formeln abrufen
- Daten zur Laufzeit mit Hilfe von Parameterfeldern abrufen
- Tipps für die Fehlersuche
6. Einheit - Sortieren, Gruppieren und Summenbildung bei Crystal Reports
- Berichtdaten sortieren
- Nach mehreren Feldern sortieren
- Sortieren und Geschwindigkeit
- Verwandte Elemente gruppieren
- Prozentsätze berechnen
- Den Details auf den Grund gehen
- Mit laufenden Summen alles im Auge behalten
- Probleme beim Sortieren, Gruppieren und bei der Summenbildung beheben
- Probleme beim Sortieren und wie diese behoben werden können
- Ungewöhnliche Gruppierungsoptionen
- Die richtigen Ergebnisse ermitteln
7. Einheit -Berichtbereiche meistern bei Crystal Reports
- Die Größe eines Bereichs ändern
- Senkrechter Abstand zwischen Zeilen
- Das Bereichsformatierungsmenü
- Die Registerkarte Allgemein im Bereichs-Assistenten
- Die Registerkarte Farbe im Bereichs-Assistenten
- Gruppen an gewünschter Stelle positionieren
- Jede Gruppe oben auf einer eigenen Seite beginnen
- Ergebnisse unten auf einer Seite ausdrucken
- Jeder Gruppe eine eigene Seitenzahl geben
- Details mit Gruppenergebnis- und Drilldown-Berichten ausblenden
- Adressetiketten erstellen
- Fehlersuche in Berichten, die nicht wie gewünscht aussehen
- Probleme in Drilldown-Berichten
- Geld sparen mit Sortieren nach Postleitzahlen
8. Einheit - Berichte formatieren bei Crystal Reports
- Absolute und bedingte Formatierung
- Absolute Formatierung - eine Übersicht
- Bedingte Formatierung
- Der Hervorhebungs-Assistent
- Bilder in einen Bericht einfügen
- Ein Trick zum Ausrichten von Vordrucken
- Text aus einer Datei einfügen
- Formatierungsoptionen
- Spezialfelder enthalten Metadaten des Berichts
- Die rote Fahne: Berichtwarnungen
- Berichtvorlagen sparen Zeit und Arbeit
- Was ist eine Vorlage?
- Und so verwenden Sie eine Vorlage in einem Bericht
- Anwenden einer Vorlage auf einen bereits vorhandenen Bericht
- Eine Vorlage auf einen Bericht anwenden, den Sie erstellen
9. Einheit - Crystal Repository bei Crystal Reports
- Speichern Sie Ihre Wertsachen im Crystal Repository
- Ordner in den Datenspeicher einfügen
- Text- und Bitmap-Objekte in den Crystal Repository einfügen
- Benutzerdefinierte Funktionen in den Datenspeicher einfügen
- SQL-Befehle in den Datenspeicher einfügen
- Datenspeicherobjekte in einem Bericht verwenden
- Ein Datenspeicherobjekt ändern
- Berichte mit verbundenen Datenspeicherobjekten automatisch aktualisieren
- Elemente im Datenspeicher löschen
Ihre Ansprechpartner
-
Paul Bayer
Telefon: +49 (0) 30 567 96 021
paul.bayer@sysknowledge.de -
Leon Krause
Telefon: +49 (30) 308 070 88
leon.krause@sysknowledge.de
Trainingsdetails
Dauer: | 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr |
Preis: |
Öffentliche Trainings (auch Webinar): € 880 zzgl. MwSt. Inhaus: € 2.700 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Voraussetzungen: | Windows Kenntnisse |
Standorte: |
Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Trainingsarten: | Öffentlich, Inhouse, Workshop, Webinar - (öffentliche Seminare immer mit Trainer vor Ort / Webinar muss ausdrücklich gebucht werden) |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 3 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - Englisch optional bei Firmenkursen |
Trainingsunterlage: | Dokumentation auf Datenträger/Download - Teilweise in Englisch |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +49 (0) 30 567 96 021 |
Trainingstermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.