Seminar / Training Python 3.9.5 komplett
Einheit 1 - Grundlagen
- Übersicht
- Grundlegende
- Packages
- Import
Einheit 2 - list, tuple, dict
- list, tuple dict, set (advanced features):
- List Comprehensions
- Generator-Ausdrücke
- Iteratoren
- Mengen (sets)
- dict: update, get, setdefault, pop, items
Einheit 3 - Funktionsparameter
- Parameter-Defaults
- Funktionen mit beliebig langen Parameterlisten
- Packen und Entpacken von Listen, Tupeln und Dictionaries
- als Sequenzen von Funktionsparametern
Einheit 4 - Typumwandlungen der Grunddatentypen
- int, float, str, dict, list, tuple, set
Einheit 5 - Verschachtelte Collections
- Result sets, list of dictionaries
Einheit 6 - Dateien, Objektserialisierung und Objektbanken
- file
- shelf als Beispiel von pickle-Anwendung
Einheit 7 - Python-Klassen (Python-Typen)
- object methods
- static methods
- class methods
- get/set methods (Vergleich mit JavaBeans)
- properties
- filigrane Zugriffsrechte auf Objektattribute
(Vergleich mit Java-Zugriffsrechten) - Operatorenüberladung
- list-like objects
- dictionary-like objects
- callable objects
- Vererbung
Einheit 8 - Exceptions
- Eigene Fehlerklassen modellieren
- Eigene Fehlerobjekte in Methoden einbauen
Einheit 9 - Das Dokumentationssystem von Python
- das Objektattribut __doc__ (docstring)
- reStructuredText als Syntax von docstring
- automatische Generierung von Dokumentation (epydoc)
Einheit 10 - Python UnitTests (eine kurze Einführung)
- der Zusammenhang von UnitTests und docstrings
- der Python-Interpreter als Betriebssystem
- die Module os, sys, shutils
Einheit 11 - Graphische Benutzeroberfläche (GUI) (eine kurze Einführung)
- SQL-Datenbankanbindung mit Python (kurze Beispiele)
- Threads (eine kurze Einführung)
Einheit 12 - SQL Anbindung mit Python
- Neue Tabellen anlegen
- Daten in die Tabelle einfügen
- Daten abfragen
- Update
- Adapter und Konvertierer
- Die Einheitliche Python-DB-API
- Python und SQLite
- Python und MySQL (MySQLdb)
- Python und Oracle
- Python und ODBC
- Datentypen im Überblick
Einheit 13 - Python-Objektdatenbank (ZODB-Zope Object Database)
- ZODB installieren (ohne Zope)
- Atomicity
- Consistency
- Isolation
- Durability
- Hierarchische Objektstruktur
- Persistenzregeln beim Update von Veränderungen an ZODB-Objekten
- Persistente Objektreferenzen in der ZODB
- Hinweis auf advanced features: mounting, distributing
- Eine einfache Anwendung als Beispiel
Einheit 14 - Object Relational Mapping
- SQLAlchemy als Brücke zwischen ZODB und SQL-Datenbanken
Trainingsdetails
Dauer: | 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr |
Preis: |
Öffentliche Trainings (auch Webinar): € 2.200 zzgl. MwSt. Inhaus: € 6.750 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Voraussetzungen: | Windows Kenntnisse |
Standorte: |
Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Trainingsarten: | Öffentlich, Inhouse, Workshop, Webinar - (öffentliche Seminare immer mit Trainer vor Ort / Webinar muss ausdrücklich gebucht werden) |
Durchführungsgarantie: | ab 2 Teilnehmern - Details |
Sprache: | Deutsch - Englisch optional bei Firmenkursen |
Trainingsunterlage: | Dokumentation auf Datenträger/Download - Teilweise in Englisch |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +49 (0) 30 567 96 021 |
Ihre Ansprechpartner
-
Paul Bayer
Telefon: +49 (0) 30 567 96 021
paul.bayer@sysknowledge.de -
Leon Krause
Telefon: +49 (30) 308 070 88
leon.krause@sysknowledge.de
Trainingstermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.